Gå videre til hovedindholdet

Björn Wiinblad Guide

Lieben Sie Björn Wiinblad Kunst, aber ist es schwierig die viele verschiedene Björn Wiinblad Werke zu unterscheiden? Than lesen Sie weiter.
Björn Wiinblads Hauptmotiv war "Menschen froh zu machen" und er hatte den Spitzname "Der glückliche Sohn der Natur".
Er hatte eine große Liebe für orientalische Kunst, was deutlich in seinem persönlichen Stil ist. Björn Wiinblad hatte ein originales Talent.
Björn Wiinblad wurde am 20. September 1918 in Kopenhagen, Dänemark geboren und sind am 6. Juni 2006 gestorben. Er begann als Typografielehrner und besuchte die Technische Schule in Frederiksberg 1936-1939. Dann war er auf der Kunstakademie unter Aksel Jörgensen 1940-1943.
Er wurde von Lars Syberg in Taastrup ausgebildet und von 1946 war er Künstler für Nymölle Fayencefabrik, wo viele Produkte nach seinen Zeichnungen hergestellt wurde.

Björn Wiinblad und Nymölle

Von 1946 arbeitete Björn Wiinblad für Nymölle Fayencefabrik, wo seine internationale Karriere begann. In Nymölle kreierte Björn Wiinblad seine charakteristischen Serien in Rot, Schwarz und Grün.
Wir können die Monatszierteller erwähnen, die auch Butterbretter gennant werden. Es gibt auch Jahrzeitenteller in verschiedenen Größen sowie Zierteller, Vasen, Blumentöpfe, Becher, Kerzenhalter usw. in seinem charakteristischen Stil.
Viele der Produkte von Nymölle, wurde in Vielzahl hergestellt und Sie können diese noch zu günstigen Preisen finde. - Aber sie sind wieder sehr beliebt geworden und deshalb schwieriger zu finden.
Björn Wiinblad Nymölle

Unten sehen Sie einige Beispiele:


Wiinblad Schale Nr. 3029-1285, 22cm
Vor: 67.04 EUR
Jetzt: 53.63 EUR
Mehr sehen
Wiinblad Blumentopf - Schwarz, 13cm x 15cm
Preis: 80.59 EUR
Mehr sehen
Wiinblad Paloma ovale Platte, 3571, 5cm x 27cm
Vor: 118.51 EUR
Jetzt: 104.97 EUR
Mehr sehen
Wiinblad Vase, Schwarz, Verona Nr. 3187, 15cm x 17cm x 9cm
Preis: 74.36 EUR
Mehr sehen
Wiinblad Butterbrett "März", Schwarz, 15cm
Preis: 16.93 EUR
Mehr sehen
Frühling Björn Wiinblad Jahreszeiten Teller, 27cm
Vor: 43.34 EUR
Jetzt: 40.5 EUR
Mehr sehen

Björn Wiinblad und Rosenthal (Deutschland)

Björn Wiinblad hat viele Jahre mit dem deutschen Glas- und Porzellanhersteller Rosenthal zusammengearbeitet. Rosenthal ist bekannt für innovative Qualitätsprodukte und für neue Idee und atypische Produkte mit mutigen Farben und Formen, die das Auge fängt mit Ihrem einzigartigen Ausdruck. 
Die Zusammenarbeit zwischen Björn Wiinblad und Rosenthal war ein große Erfolg. Björn Wiinblad hatte große Freiheit in seiner Kunst. Er entwarf viele Ziertellerserien in Porzellan und Glas, sowie Geschirr und Schmuck. In erster Linie das Geschirr für das 2500. Jubiläum des persischen Imperiums.  
Unten finden Sie verschiedene Beispiele der Werke hergestellt von Rosenthal in Deutschland (Bemerken Sie die großen Kerzenhalter, die auch von Björn Wiinblad entworfen wurde und jetzt von Rosendahl in Dänemark hergestellt werden). Finden Sie die Kerzenhalter hier.
Björn Wiinblad Porzellan von Rosenthal in Deutschland

Vase Rosenthal Studio-Linie, Weiß mit Gold, 28cm x 12cm
Preis: 94.13 EUR
Mehr sehen
Vase Rosenthal Studio-Linie, Weiß mit Gold, 16cm x 12cm
Vor: 94.13 EUR
Jetzt: 80.59 EUR
Mehr sehen
Vase Rosenthal Studio-Linie, Weiß mit Gold, 21cm x 10cm
Preis: 67.04 EUR
Mehr sehen
Rosenthal Wiinblad Vase, Grün, 21cm x 9cm
Preis: 94.67 EUR
Mehr sehen
Björn Wiinblad Platte, Rosenthal, Frau mit Vogel, Grün, 32cm x 24cm
Preis: 101.45 EUR
Mehr sehen
Rosendahl Björn Wiinblad Kerzenhalter, Messing, Mittel, 50cm x 10cm
Vor: 162.39 EUR
Jetzt: 154.27 EUR
Mehr sehen
Björn Wiinblad Zierteller von Rosenthal
Normalerweise waren die Verkaufspreise von Rosenthal viel höher als die von Nymölle. Heute ist es Angebot und Nachfrage, die den Preis setzt statt Produktion. Unten finden Sie Beispiel der Zierteller, die wir heute viel günstiger verkaufen als in den 70er Jahren, wenn sie erschienen. Der Grund hierzu ist, dass wir Restlager gekauft haben.

Wiinblad Aladdin Motiv Nr. 1, Rosentahl Björn Wiinblad, 15cm
Vor: 37.92 EUR
Jetzt: 10.7 EUR
Mehr sehen
Wiinblad Aladdin Motiv Nr. 2, Rosentahl Björn Wiinblad, 15cm
Vor: 37.92 EUR
Jetzt: 10.7 EUR
Mehr sehen
Rosenthal Björn Wiinblad 2 Kerzenhalter, 13cm x 9cm x 7cm
Preis: 199.78 EUR
Mehr sehen
Bjorn Wiinblad Weihnachtsteller 1976 Engel mit Trompete, 29cm
Vor: 81.26 EUR
Jetzt: 39.96 EUR
Mehr sehen
Björn Wiinblad Weihnachtsteller 1977 Die Hirten begrüßen das Jesuskind, 29cm
Vor: 81.26 EUR
Jetzt: 53.5 EUR
Mehr sehen
Bjorn Wiinblad Weihnachtsteller 1978 Engel mit Harfe, 29cm
Vor: 81.26 EUR
Jetzt: 53.5 EUR
Mehr sehen

Björn Wiinblads Werkstatt (Kgs Lyngby)

Björn Wiinblads eigene Werstatt in Kgs. Lyngby öffnete in 1952 und schloss ungefähr 2010 einige Jahre nach dem Tot von Björn Wiinblad (6. Juni 2006). Die Werke hiervon wurden oft handgemalt und sind mehr künstlerisch als die Fabrikshergestellte Produkte, die Björn Wiinblad für Nymölle und Rosenthal entworfen hat.
In seiner eigenen Werkstatt kreierte er Wasserspringbrunnen und Fliesen, sowie eine große Produktion von Figuren. Vasen, Kerzenhalter und Servierplatten usw. - Diese Werke wurde in kleinen Mengen hergestellt und sind typisch sehr teuer. Vielen kennen vielleicht seine Jahrzeitenfiguren, die einen Verkaufspreis von ungefähr EUR 520 pro Stück in 2008 hatten. Wir verkaufen diese Werke sehr schnell und zur Zeit haben wir fast keine von ihnen auf Lager! 
Björn Wiinblads Werkstatt in Kgs. Lyngby

Bjørn Wiinblad Denmark


Nach den Tot von Bjorn Wiinblad kaufte Rosendahl in Dänemark (Nicht Rosenthal in Deutschland) die Rechte zu Teile von Björn Wiinblads Design. - Diese wird heute vermarkt unter dem Name Bjørn Wiinblad Denmark. Bjørn Wiinblad Denmark macht eine große Reihe von dekorativen Produkten. Unten finden Sie Beispiel von diesen.
Bjorn Wiinblad Denmark
Bjorn Wiinblad Denmark Vase

Kommentarer

Populære opslag fra denne blog

Wie sehe ich, wie alt mein Bing & Gröndahl Porzellan ist?

Die Marke / Fabrikstempel Das Alter eines Porzellanartikels von Bing & Gröndahl können Sie von der Marke bestimmen. Vilhelm Gröndahl und die Buch- und Kunsthändlerbrüder Meyer und Jacob Herman Bing gründete 19. April 1853 die Porzellanfabrik Bing & Gröndahl. Über die Marke von Bing & Gröndahl Bing & Gröndahl wählte 1898 die drei Turme von Kopenhagen als ihre Marke. D ie  d rei Turme wird in Wappen von Kopenhagen verwendet und stammt aus dem Schloß von Bischof Absalon, der 1167 Kopenhagen gründete. Die ursprüngliche Marke wurde mit kleinen Variationen und verschiedenen Texten bis 1970 verwendet. Dann wurde eine neue Marke eingeführt, noch mit den drei Türmen, aber jetzt viel mehr modern und stilisiert. Durch die viele Jahren von Bing & Gröndahl wurde viele schöne alte Porzellanfiguren, Kaffee- und Speiseservicen, Teller, Glocken, Weihnachtstropfen und selbstverständlich Weihnachtsteller hergestellt. Sie können der Alter eines Artikels bestimmen, we...

Wie alt ist mein Royal Copenhagen Porzellan?

Die Marke oder Fabriksstempel der Artikel Die Marke auf Royal Copenhagen Porzellan sind sehr wichtig in der Bestimmung des Alters des Porzellans. Seit der Gründung von Royal Copenhagen 1. Mai 1775 bestand die Marke / Fabrikstempel aus drei wellenförmigen blauen Linien. Die Marke symbolisiert die drei Meeresenge Dänemarks; Öresund und die beiden Belte (Kleiner Belt und Großer Belt). Sehen Sie unsere Auswahl von Royal Copenhagen Porzellan Mehr über die Marke von Royal Copenhagen Man hat die fabriksmarke seit der Gründung mit kleinen Variationen verwendet und jedes Stück Porzellan, das hergestellt wurde, sind mit den drei Wellen gestempelt. Die Marke der drei Wellen hat sich immer ein Bisschen verändert. Deshalb ist es möglich, der Alter des Porzellans von Royal Copenhagen zu bestimmen. Die unten stehenden Royal Copenhagen Marken hat man auf feinem Porzellan mit blauen Unterglasurdekorationen verwendet. Z.B. Royal Copenhage...

Was ist der Unterschied zwischen Fayence und Porzellan?

Zum Links sehen Sie Fayence und zum Rechts sehen Sie Porzellan! Es gibt viel mehr Farben auf der Fayance, aber nur weil das Porzellan Unterglasurporzellan ist? Was ist in Wahrheit der Unterschied Was ist der Unterschied zwischen Fayence und Porzellan? Diese Frage hören wir oft. Und die gute Frage ist auch sehr gut. Der Hauptunterschied ist die Methode, die für die Herstellung der beiden Keramikarten verwendet wird. Fayence und Porzellan sind beide glasiertes Steinzeug. Um glasiertes Steinzeug herzustellen verbrennt man zuerst die geformte Keramikmasse und dann eintaucht man sie in die Verglasung und danach verbrennt man sie noch einmal um die Herstellung zu beenden. Oft bemalt man sowohl Fayance als Porzellan vor der Verglasung um die Farben zu schützen. Man malt aber oft auch Porzellan über die Verglasung um mehrere Farben verwenden zu können. Normales Steinzeug wird in Gegensatz zu Fayence und Porzellan nur einmal verbrennt. Die zwei Verbrennungen macht Fayence und Porzellan ...